Die redical M hat sich ein paar Gedanken zur Pädagogik gemacht. Herausgekommen ist ein kleiner Chrashkurs in Sachen Kritik der Erziehung im Kapitalismus.
26 Antworten auf “Wer hat uns belogen? Sozialpädagogen!”
- 1 Pingback am 22. November 2009 um 16:21 Uhr
- 2 Pingback am 24. November 2009 um 0:33 Uhr
Die Kommentarfunktion wurde für diesen Beitrag deaktiviert.
layouttechnisch wurde wieder mal vor nichts zurückgeschreckt. da fragt sich schon, wer da „menschenverachtend“ ist!
ansonsten: die reihe von findeisen ist auch sehr gut, in diesem zusammenhang v.a. teil 2: http://www.magazin-auswege.de/data/2009/11/Findeisen_Uwe-Integration_und_Desintegration_der_Jugend_II.pdf
1.: Ich will ein Exemplar. 2.: Ich bin Fan! 3.: Komplexere Satzstrukturen gehen grad nicht.
Leserverachtend finde ich überhaupt den Begriff „menschenverachtend“ zu benutzen. Das kommt schon sehr „Brot-für-die-Welt“-empörungsmäßig rüber.
Der Findeisenartikel werde ich mir bei Zeiten mal zu Gemüte führen.
Wendy, dann gestalte deine Freizeit gefälligst mal anders, dann kann ich evtl. ein Exemplar für dich organisieren und übergeben. Die Satzstruktur finde ich übrigens gut – die versteh ich.
jap, gute analyse. dennoch fehlt mir die konstruktive kritig, welche sich aus dieser analyse ableitet, bzw. dass was offen gelassen wird. eine vernünftige erziehung ist nicht möglich, dennoch geschieht welche. und wenn ich sie ausführen würde müsste ich ja, mir der kritik bewusst, agieren können. also bleibt nur eine erziehung die ein bewusstsein für die falschheit des kapitalismus schafft. einige nennen es klassenbewusstsein, mir ist der begriff aber zu oldskool…
ich verstehe den ankündigungstext so: die dürfen ruhig bis 12 klassenbewusst erzogen werden. dann gehts weiter mit partyhedonismus als zweiten bildungsweg.
naja, werde mir das wohl vor ort noch genauer anschauen.
@lampe: ich trage ein „herzchen“ butten und halte in der dritten reihe links einen platz für dich frei.

Also, nicht alles ist m.M. historisch ganz sauber (nicht erst im Kapitalismus wird z.B. durch Erziehung so etwas wie Enkulturation betrieben, sondern immer schon). Aber angesichts der Bewusstseinslage der meisten Studierenden in der Pädagogik ist das mal ein sehr wohltuendes Abgehasse, gerade weil es nicht schon wieder eine neue, bessere Pädagogik aus dem Ärmel zaubert.
layouttechnisch wurde wieder mal vor nichts zurückgeschreckt. da fragt sich schon, wer da „menschenverachtend“ ist!
Genau! Babys werden unter „B“ abgelegt, nicht unter „C“ wie CDs.
@lb66666: bisher gibt es nur zwei menschen die überhaupt wissen wer lampe im echten leben ist. das ist gut so und bleibt! ansonsten weis ich noch nicht zu welcher veranstaltung ich morgen abend gehe, oder doch zuhause bleibe…
mist der link sollte folgender sein: http://www.youtube.com/watch?v=o9grJ-09KRM
b? ihr seid die experten.
Na, das is aber auch bis in die Beispiele hinein vom Huisken abgeschrieben…. Unglücklicherweise wurden auch seine Fehler kopiert. Mit dem Gegenstand hat die Kritik jedenfalls reichlich wenig zu tun – schade eigentlich!
Also ich hab „Erziehung im Kapitalismus“ von Huisken größtenteils gelesen und nun das redical Teil auch. Auf jeden Fall erkennt man an manchen Stellen den Huisken. Vor allem in dem Part, der den Wissenschaftlichen Betrieb beschreibt ist er raus zu lesen. Find ich persönlich nicht mal schlimm, gute Argumente sind gute Argumente. Die restlichen Parts, bis auf den der Waldorfschule, erinnern mich eher an die Staatstextbroschüre von UG.
Na das ist halt Julis typische Gegenstandpunkt-Phobie. Da kommt es nicht darauf an WAS falsch ist (die Mühe inhaltlich zu kritisieren macht er sich erst gar nicht) , sondern nur darauf, dass sich Argumentationsstränge teilweise ähneln. Wenn man irgendwo was mit Wert-Abspaltungstheorie reinkopieren würde, wäre der Juli aber glücklich. Ist halt doch etwas identitär… der gute Juli.
@lampe
wovon träumst du eigentlich nachts? – spätestens wenn zwei Leute dich in GÖ kennen, dann kennen dich auch alle anderen! Außerdem hast du auf mehreren blox ohne tor kommentiert, was es noch einfacher macht.
hausbesuch folgt…
Ja und? Als ob man als normaler Blogger über die IP den Standort des Rechners herausbekommen könnte. Dazu bedarf es schon einen Zugriff auf die Datenbank des jeweiligen Anbieters über den der Kommentareschreiber ins Internet gelangt.
juli hat es doch fertig gebracht auf seinem blog etwas zusammenzupöpeln. und wird bereits kurz nach der veröffentlichung kräftig auseinander genommen.
Boah, die Kritik, die bei besserscheitern veröffentlicht wurde, ist ja hammerdumm. Da wird die Broschüre tatsächlich mit dem quengeligen Verweis darauf abgehandelt, dass die redical [m] an der Erziehung im Kapitalismus nichts Gutes finden können.
@arno
wo wurde er auseinandergenommen? bislang sind noch alle eingeknickt vor der übermacht der argumente ,-)
davon ab, @softbrain
was ist UG und welche broschüre?
Oach wendy, wenn es dich in die Arme von UG treibt, ist das veröffentlichen hammerdummer Texte es doch wert, nicht.
Juli, keine Ahnung ob du auseinander genommen wurdest. Aber du hast immerhin mal wieder bewiesen wie ätzend Diskussionen mit dir verlaufen da du deinem Gegenüber ständig irgendwelche Standpunkte unterjubeln willst die es nicht hat.
Wobei, wen verwundert es eigentlich, dass besserscheitern Texte veröffentlicht, deren „Kritik“ sich hauptsächlich auf die Erkenntnis stützt, dass der besprochene Text weder an der gegenwärtigen Gesellschaft, noch an der ihr adäquaten Form der Erziehung, etwas Gutes finden kann.
Nun gut: Aufregen (siehe oben) darf man sich darüber dann schon noch.
@wendy
Siehst du, jetzt haste dich wieder gefangen.
Ohne deine, äh, klugen Kommentare hätte ich beide mittlerweile der Vergangenheit angehörende „Wendungen“ garnicht bemerkt. Bitte halte mich weiterhin nicht auf dem Laufenden.
„geprintet“ hahahahahhahaha